Auszug aus der "Enzyklopädie heimischer Wald- und Wiesengewächse" |
Erst vor 22 Jahren wurde die Pflanze zum ersten Mal im österreichischen Mühlviertel entdeckt. Heute findet man sie auch im urbanen Gebiet in und um Linz, sowie vereinzelt auch in anderen Teilen Europas, wie diese Karte zeigt.
Aufgrund der Seltenheit ist vieles über diese Pflanze noch unklar. So ist beispielsweise noch nicht geklärt, weshalb gewisse Reize wie ein aktives WLAN-Signal oder Beschallung durch laute, basslastige Musik einen positiven Effekt auf das Gewächs haben.
Weiters wurde noch nie ein voll ausgewachsenes Solarblaukraut gefunden, weshalb über Größe und Erscheinungsbild im späteren Lebenszyklus nur spekuliert werden kann.
Dr. Joljesch Kazimirovic, Entdecker des Solarblaukrauts |
Aktuelle Erkenntnisse zu diesem sonderlichen Gewächs werden hier auf dieser Website gesammelt und regelmäßig veröffentlicht. Das umfangreiche Archiv bietet Zugriff auf alle bisherigen Forschungsergebnisse. Sehr empfehlenswert für Interessenten sind diese ersten drei Schriftstücke.